Nichts Neues unter der Sonne

1. Der Kaiser ist nackt! , ruft ein kleines Kind, während alle so tun, als würden sie den Kaiser mit seinen schönsten Kleidern spazieren gehen sehen. Das Märchen erzählt von zwei Betrügern, die allen erklären, dass die Gewänder nur die sehen können, die des Amtes würdig und nicht dumm sind. Dabei haben sie ordentlich abgecasht und dem Kaiser Kleider aus Luft genäht.

2. Liest man die Begründungen für Sozialpreise, vertieft man sich in die Managementliteratur, glaubt man den Karriereseiten in den Zeitungen, dann kann man gar nicht anders als zum Schluss kommen: Das Alte ist schlecht, das Neue ist gut. Das eine ist von gestern, das andere weist ins Morgen. Alles Super Neu und Innovativ. Natürlich braucht es gute Ideen, bedarfsgerechte Angebote, respektvolle Unterstützung und Mut zur Veränderung. Aber ist das entscheidende Kriterium, das es Neu ist? Und was steckt hinter der Innovation?

3. Mir scheint dahinter verbirgt sich auch ein gerüttelt Maß an Ideologie. Was unter der Fahne der „Innovation“ segelt, bietet bei näherer Betrachtung oft nichts Neues unter der Sonne. Es tut so als wäre es – abgeschnitten von allem Vorhergegangen- original Neu, obwohl es aus dem Alten schöpft. Das „Neue“ ist gar nicht neu, sondern peppig aufgemascherltes ALTbekanntes. Da schießen die Marketing- und Vernebelungsmaschinen aus dem Boden. Verdächtig ist das Wörtchen „Innovation“. Es kommt eigentlich aus der Botanik und beschreibt das Abschneiden der alten Triebe. Das ist ein auf die Gesellschaft umgelegt brutaler Vorgang, der das Neue durch die Vernichtung des Alten hervorzubringen glaubt. Und der vergisst, dass viele Neuerungen erst durch das Zurückschauen möglich geworden sind. Die Vorsilbe „re“ leitete das Neue ein: Re- volution, Re- form, Re- naissance und Re- formation. Nichts Neues ohne das Alte.

4. Im Neuigkeitswahn werden Gegenwartskrisen niemals aus begangenen Irrtümern oder aus Fehlentwicklungen oder Fehlentscheidungen erklärt. Krisen sind in dieser Lesart immer und ausschließlich Resultate eines Neuigkeitsmankos. War zu wenig Neu. Die Frage nach dem Neuen hat die alten Fragen nach der Wirklichkeit und die Fragen nach dem guten Leben abgelöst. Das ist eine besinnungslose Ideologie, eine autoritäre Versuchung, die sagt: Schluss mit der Diskussion, Schluss mit Fragen. So ist es. Wir denken nicht, wir tun. „Das Neue will keine Alternative, keine Möglichkeit, sondern eine alles ausschließende Notwendigkeit sein“, analysiert der Philosoph Konrad Paul Liessmann. Es „kennt keine Bedenkzeiten, kein Innehalten, kein Abwägen, keine Muße. Das Neue erscheint deshalb auch mit Vorliebe in der ideologischen Gestalt eines Sachzwangs, dem man sich nur um den Preis selbstverschuldeten Zurückbleibens widersetzen könnte“

5. Wieselworte saugen die Bedeutung aus den Sätzen, wie Wiesel Eier aussaugen – nur die leere Schale bleibt, scheinbar intakt, zurück. Theodore Roosevelt argumentierte das so: „You can have universal training or you can have voluntary training, but when you use the word voluntary to qualify the word universal, you are using a weasel word; it has sucked all the meaning out of universal. The two words flatly contradict each other.“
So ist es auch mit dem social Business, Entrepreneurs und social Impact. Die Definition von Teilen der EU Kommission ist so breit, dass alles darin Platz hat – und gleichzeitig nichts mehr. Auch dem Militär verdanken wir Internet oder manches aus der Lasertechnologie für Krankenbehandlung. Gehört die Armee jetzt zum Social Business? Dient die Rede von sozialer Innovation und den Social Entrepreneurs in Wirklichkeit der Vermarktlichung des Sozialsektors? Sollen in Zeiten der Austeritätspolitik mit Finanzkapital soziale Dienstleistungen kommerzialisiert werden?  „Wir waren naiv“
Die Wirkung dieser Strategie: Ausgesaugt wird der Non-Profit Sektor, es verschwindet die gemeinnützige Arbeit und ihre Traditionen.
Der Sozialwissenschafter Marcel Fink vom Institut für Höhere Studien (IHS) berichtet über ein Treffen zur Social Policy mit Vertretern der EU-Kommission. Thema war der Austausch über „social innovation“ in den Mitgliedsländern. Ein Sozialexperte aus Irland erzählt von der Einführung einer Mindestpension in seinem Land, die die Altersarmut um viele Prozent gesenkt hat. Rückfrage aus der EU-Kommission: Hätten Sie auch etwas sozial innovatives?

6. Was nicht neu ist oder sich als neu präsentieren kann, hat keinen Wert – und sei es auch noch so gut oder noch so funktional. Das einzige, was es gegenüber dem Alten in die Waagschale zu werfen hat, ist nicht unbedingt das Bessere, sondern eben: Es ist etwas Neues. Für gute Dienstleistungen und den konkreten Menschen sollte aber gelten: Es geht nicht um das Neue, sondern um das Bessere.
Die Kinder würden rufen: Der Kaiser ist nackt. Sein Kleid aus Luft genäht. Diesem Neuen geht es nur um sich selbst. Es sonnt sich im eigenen Spiegelbild. Eben nichts Neues unter der Sonne.

Dieser Beitrag wurde unter Uncategorized abgelegt und mit , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.